Im Alpenraum haben wir das große Privileg, unsere Nutztiere – egal ob Kühe, Schafe, Ziegen, Schweine oder auch Pferde – die Sommermonate über in freier Natur zu halten. So artgerecht wie nur möglich leben gealpte Tiere den Sommer über mit ihren Artgenossen im Herdenverband in einem nahezu ursprünglichen Lebensraum in den Tiroler Bergen. In den verschiedenen Almgebieten bewegen sich die Tiere, abgesehen von notwendigen Abzäunungen, völlig frei. Neben der Freiheit, die sie während des Almsommers genießen, profitieren gealpte Tiere vor allem von den angenehmen Temperaturen in den Bergen sowie von einer Vielfalt an Almgräsern, Kräutern und kristallklarem Quellwasser.
Meine Pferde verbringen den Almsommer im wunderschönen Tiroler Wipptal, während unsere Schafe ihre Sommerfrische im Stubaital genießen. Alle unsere Hof-Tiere werden gealpt. So schön es im Frühsommer ist, die Tiere in eine unbeschwerte Zeit zu entlassen, so erfreulich ist es im Herbst, sie gesund im Tal willkommen zu heißen.
Die Bewirtschaftung von Almflächen durch Nutztiere hat auch tiefgehende Hintergründe. Durch das Beweiden der Nutztiere verringert sich die Gefahr von Bodenerosion im Alpenraum. Gerade in Skigebieten ist eine Bewirtschaftung der Wiesen und Weiden im Sommer unerlässlich. Die Kulturlandschaft des Alpenraums, so wie wir sie heute kennen, ist das Produkt jahrhundertelanger Almwirtschaft. Durch den Erhalt der Almwirtschaft schaffen gealpte Nutztiere einen attraktiven Lebensraum für unzählige Lebewesen – angefangen bei uns Menschen bis hin zu Insekten und auch für die verschiedensten Arten von Pflanzen.